Kamera-Merkmale
Kamera & Zubehör
  Welche Kamera?
  Zubehör
Bildausgabe
Fotografieren
  Grundlegendes
  Weitwinkel
  Tele
  Blitz
  Makro
  Nacht
  Panorama
  Portrait
  Produkte
  Regen
  Reise
  Stereo
Bildergalerie
Linksammlung
Impressum

 

Kontakt und Anregungen an den Webmaster

 

 

 

Blitzfotografie

Vorbemerkung: Die in diesem Beitrag verwendeten Bildbeispiele können durch Anklicken vergößert werden. Dabei wird ein neues Fenster geöffnet. Durch Schließen des Fensters kann im Beitrag weitergelesen werden.

Die unbefriedigenden Ergebnisse von den "Hilfslichtern" an der Kamera lassen bald an einen hochwertigeren Ersatz denken. Einen kurze Einführung zu den Geräten selbst kann man in der Zubehörseite nachlesen.

Hier bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten gestalterischen Möglichkeiten in der Blitzfotografie.
Mittel der Wahl waren bei den Beispielbildern (soweit sinnvoll) drahtlos TTL-gesteuerte "entfesselte Blitze"

  • TTL steht für "Through The Lens" - Blitz und Belichtungsmesser der Kamera kooperieren miteinander

  • "Enfesselt" heißt daß man nicht dauernd über verlegte Kabel stolpert.

Jede der hier vorgestellten Methoden hat seinen Zweck - je nach Intention des Fotografen und vorhandenem Zubehör:

Zu allererst möchte ich Ihnen unser Modell vorstellen: "Otto" - mit schräg durch das Fenster einfallendem Tageslicht aufgenommen.
Man beachte die weiche und plastische Wirkung des Tageslichts. Dessen Nachempfindung bleibt eines der Ziele beim Einsatz "harter" Blitzlichter.
thumbnail-otto-tageslicht.jpg (3117 Byte)
Tageslicht
Nun dunkeln wir das Zimmer ab und beginnen mit einer Aufnahme Ottos mit dem eingebauten Kamerablitz.
Wie man sieht, ist dieser jedoch gestalterisch mehr als fragwürdig, da flache und unstrukturierte Bilder entstehen - nicht zu reden von den leuchtend roten Augen, die fotografierte Personen trotz eingebauter "Reduktionsfunktion" zeigen würden.
thumbnail-otto-intern.jpg (3126 Byte)
Eingebauter Blitz
Linderung schafft ein auf der Kamera aufgesteckter Zusatzblitz, welcher weiter von der optischen Achse des Objektivs abrückt und durch das schräger auftreffende Licht "Otto" nicht so platt wirken läßt.
Ein Abrücken von der optischen Achse hat auch bei Personenaufnahmen Sinn: Die roten Augen entfallen großteils, da die (rot wirkende) Netzhaut nicht mehr direkt in das Objektiv reflektiert.
Die auftretenden Schlagschatten rufen aber noch immer nach Milderung, weshalb wir nun einen...
thumbnail-otto-aufkameraohnereflex.jpg (3413 Byte)
Aufgesteckter Blitz...
Reflexschirm verwenden!

Der Blitz wird dabei nicht direkt auf unser Motiv gerichtet, sondern auf den Schrim, welcher das Licht leicht gestreut auf das Motiv zurückwirft.

Reflexschirme gibt es in verschiedenen Ausführungen: Vom selbstgebastelten und angeklebten Pappkarton bis hin zu beschichteten "Regen"-Schirmen aus dem Zubehörprogramm. Ein Beispiel für einen Reflexschirm kann man in dem Aufbau für das Räuchermännchen sehen. thumbnail-otto-aufkameramitreflex.jpg (3457 Byte)
...mit Reflexschirm
Ein immer vorhandener Reflexschirm ist die (weiße) Zimmerdecke. Durch den größeren Abstand zum Blitz ist der Streuungseffekt weitaus stärker und das Ergebnis ähnlich einer Tageslichtaufnahme - der Tipp für die schnelle Personenaufnahme in Innenräumen!
Diese Methode setzt jedoch einen Blitz mit entsprechend hoher Leitzahl voraus. Immerhin erreicht nur mehr ein Bruchteil des ausgesandten Lichts das Motiv.
thumbnail-otto-indirekt.jpg (2559 Byte)
Indirekt (Zimmerdecke)...
Gerade bei Sach- und Personenaufnahmen mit "Pfiff" kann nun ein weiterer Blitz von hinten direkt auf das Motiv gerichtet werden. Dazu eignet sich bereits ein kleiner Servoblitz, welcher auf das Auslösen des Hauptblitzes reagiert.
Das Ergebnis: ein "Eyecandy", der sofort die Augen des Betrachters auf sich lenkt.
thumbnail-otto-indirektundgegenlicht.jpg (2752 Byte)
...mit Servoblitz hinten
Für das Hervorheben von Strukturen gut geeignet ist ein seitlich aufgestellter Blitz.
Am Schatten gut erkennbar ist dessen Position und die daraus resultierende Wirkung.
thumbnail-otto-rechtsohnereflex.jpg (3763 Byte)
Blitz seitlich...
Auch hier hilft ein Reflexschirm, die harten Schatten zu mildern. thumbnail-otto-rechtsmitreflex.jpg (3490 Byte)
...mit Reflexschirm
Eine weitere Methode gegen harte Schatten ist ein zweiter Blitz von der anderen Seite zum Aufhellen. Gut geeignet für objektive Sachaufnahmen.
Für Personenaufnahmen sollte die Leistung einer der Blitze verringert werden - ergibt natürlicheren Schattenwurf!
thumbnail-otto-beidseitigohnereflex.jpg (3436 Byte)
Blitz beidseitig...
Eine Verbesserung der Lichtsituation zeigt auch hier der inzwischen bereits bekannte Reflexschirm. thumbnail-otto-beidseitigmitreflex.jpg (3292 Byte)
...mit Reflexschirm
Dieser Aufbau wird nun durch einen dritten Blitz als direktes Licht von hinten erweitert, womit wir vom Lichtaufwand gesehen die Krönung dieses Beitrags erreicht haben.
Ottos Ausleuchtung erfordert hier bereits einigen Aufwand in Aufbau und Dosierung der Lichter. TTL-gesteuerte Geräte - welche mit dem Belichtungsmesser der Kamera kooperieren - helfen hier enorm.
thumbnail-otto-beidseitigmitreflexundgegenlichtohnereflex.jpg (3813 Byte)
...und Servoblitz hinten
Wir verabschieden uns nun von Otto und werfen noch einen Blick auf zwei eindrucksvolle Beispiele für die indirekte Blitzmethode:
Das Räuchermännle ist vor einem schwarzen Pappkarton als Hintergrund postiert.
Als Hauptlicht dient ein direkter Blitz von hinten, dessen Schatten mit einem zweiten Blitz von links vorne aufgehellt wird.
Wie man dem Aufbau des "Räuchermännle-Bildes" entnehmen kann ist so etwas durchaus ohne größeren Aufwand in den eigenen vier Wänden durchzuführen - das Ergebnis wird es auf jeden Fall danken!
thumbnail-raeucher-8.jpg (4282 Byte)
Fotografie von Aquarien unter Verwendung indirekter Blitztechnik:
Wichtig ist, dass nicht frontal geblitzt wird, da sonst die Aquarienwände spiegeln. Auch die Schuppen einiger Fische spiegeln so stark, dass die Bilder unterbelichtet werden.
Bei indirektem Blitzen gegen die Zimmerdecke sollte unbedingt ein Aufheller auf dem Boden des Aquariums in Form von weißem Papier oder ausreichend großem Spiegel liegen. Sonst werden die Unterseiten der Fische zu dunkel.
Hier der genaue Aufbau des Aquarium-Bildes mit ausführlicher Beschreibung.
thumbnail-playmobilinvase-indirekt.jpg (4805 Byte)
Fotografie selbstleuchtender Objekte - Halogenlampe:
Wichtig dabei ist indirektes Blitzen gegen die helle Zimmerdecke und die Abschirmung der beiden Blitze gegen den Glaskolben (hier mit hohen Büchern), um Spiegelungen im Glaskolben zu vermeiden. So erhält man eine einigermaßen gleichmäßige Ausleuchtung der Glühbirne. Die Halogenlampe darf nur ganz schwach leuchten (Dimmer!), sonst überstrahlt sie alles.
Hier der Aufbau des Fotos von der Halogenlampe!
An dieser Stelle vielen Dank an Karl Schlessman für die Bereitstellung der Beispielbilder!
Digitalkamera.de bietet übrigens eine Menge Beiträge zum Thema "Blitz" in vielen verschiedenen Situationen.

 

(Karl Schlessmann/Bernhard Vogl)